Ärarium

Ärarium
Ärarium,
 
römischer Staatsschatz, Aerarium.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ärarium — Ärarĭum (Ärār, lat.), bei den Römern der öffentliche Schatz, auch die Schatzkammer; jetzt das öffentliche Vermögen überhaupt; in Österreich s.v.w. Fiskus. – Ärariāl, ärārisch, das A. betreffend …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rom [1] — Rom (Roma, a. Geogr. u. Topogr.), Stadt in Latium in Unteritalien, am linken u. zum Theil am rechten Ufer des Tibris auf sieben (od. vielmehr 10) Hügeln gebaut, daher die Siebenhügelstadt (Roma septicollis). Nach der Sage wurde R. 754 od. 753 v.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • TYRO — I. TYRO aliis Tiro, Graece νέος ςτρατιώτης, πρωτόπειρος, novus miles, an a τείρομαι, etiam de Adolescentibu, ad forensia studia se praeparantibus, apud Plinium et Quintilianum reperitur Instit. Orat. l. 12. c. 6. Erat autem apud Romanos Tyrocinii …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Metellus — Metellus, angesehene plebejische, zur Caecilia gens gehörende Familie in Rom: 1) Cajus Cäcilius Met., Consul 251 v. Chr., commandirte auf Sicilien gegen die Carthager, ließ sich aber lange, aus Furcht vor den Elephanten, in keine Schlacht mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Quadragesĭma — (lat.), 1) der 40. Theil; von den Kaisern. eingeführte Abgabe, daß 1/40 als Zoll an das Ärarium gezahlt wurde; 2) Verlag der streitenden Parteien, bestand in 1/40 von dem Streitobject; 3) so v.w. Fastenzeit, weil dieselbe Anfangs 40 Stunden,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Quinquagesĭma — (lat.), 1) 1/50 unter Augustus die Steuer, welche Sklavenhändler an das Ärarium bezahlen mußten; Q. emphyteuticaria, der 50. Theil des Werths der Sache, welcher dem Dominus emphyteuseos für die Annahme u. Einsetzung des neuen Emphyteuten bei der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rom [3] — Rom (Antiq.). Die Römer waren ein aus Latinern, Sabinern u. Etruskern gemischtes Volk (Populus roman us Quiritium); den politischen Charakter betreffend, so gab sich in den Latinern die Partei des Fortschritts zu erkennen, während die Sabiner die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rutĭlus — Rutĭlus, römische Familie, theils der patricischen Nautia gens (s.u. Nautius), theils der plebejischen Sempronia gens: 1) C. Sempronius R., verklagte 189 v. Chr. als Volkstribun den M Acilius Glabrio, weil er Vieles von der Beute aus dem Sieg… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Senatus consultum — (abbrev. S. C.), gültiger Beschluß des Römischen Senats über Gegenstände der Gesetzgebung u. bleibende Einrichtungen, s.u. Senat S. 834 f. Mehre Senatsconsulte haben sich erhalten, so aus der Zeit der Republik als S. C. de Bacchanalibus vom Jahr… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sklaverei [1] — Sklaverei. Das Verhältniß unbedingter, d.h. mit dem Verlust aller persönlichen Freiheit verbundener Dienstbarkeit, in welchem der Dienende nicht als Person, sondern als Sache betrachtet u. behandelt wird, so daß der Herr über ihn u. sein… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”